• DAMPF LAND LEUTE Museum Eslohe

    Bereits seit 1981 steht das Museum Eslohe für ein echtes Erlebnis in der sauerländischen Museumslandschaft. Hier darf gestaunt, angefasst, mitgemacht und erlebt werden.
    Weitere Informationen
  • Das Leben und die Arbeit

    Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung und Ausstellung von alten Dorfhandwerken vom Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts, wie sie im Sauerland üblich waren.
    Weitere Informationen
  • 1
  • 2

Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte.


Dampf

Hier erleben Sie Dampfgeschichte der Jahrhundertwende hautnah und zum anfassen.


Land

Sie bekommen einen Einblick der Arbeiten auf dem Land welche das Sauerland in früheren Zeiten geprägt hat.


Leute

Das Leben und das Arbeiten unserer Vorfahren im Sauerland auf über 2000qm Austellungsfläche.

  • Startseite

Herzlich Willkommen

"Feldbahngeschichten"


Foto einer Feldbahn
Foto: Eine der letzten Feldbahnen mit Dampflokeinsatz fuhr im Kalkwerk in Künsebeck. 1966 überquert eine der Loks - von zwei Posten gesichert - die Bundesstraße auf dem Weg zum Steinbruch. Foto: H. Beyer

LWL-Wanderausstellung zu Technik und Einsatz eines universellen Verkehrsmittels

Die Feldbahn war zwischen 1900 und 1950 das, was heute der Lastwagen ist - flexibel, weil ihre Gleise schnell verlegbar sind und überall im Einsatz. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat der kleinen Schwester der Eisenbahn eine Wanderausstellung gewidmet, die vom 1. August bis zum 26. September im Bauernhausmuseum in Bielefeld zu sehen ist.
Zum Teil über 100 Jahre alte historische Fotos zeigen in der Wanderausstellung die vielfältigen Einsatzgebiete des Transportmittels in Industrie und Landwirtschaft. Alle gezeigten Bahnen befanden sich in Westfalen und Lippe. Feldbahnforscher Rüdiger Uffmann und Dr. Burkhard Beyer, Geschäftsführer der Historischen Kommission für Westfalen beim LWL, haben 2019 für das LWL-Ziegeleimusuem Lage (Kreis Lippe) eine Sonderausstellung zur Feldbahngeschichte zusammengetragen. Auf Wanderschaft gehen nun die Tafeln dieser Ausstellung mit mehr als 40 Beispielen für die Verwendung von Feldbahnen. Dabei reichten die verschiedenen Einsatzbereicheder Feldbahnen vom Bergbau über die Stahlindustrie, Ziegeleien und Trümmerbahnen bis hin zur Hausrollbahn, die zur Überwindung kurzer ebener Strecken in Hinterhöfen diente.
Die Ausstellung zeigt nicht nur ausdrucksstarke Bilder, sondern erzählt auch die damit verbundenen Geschichten, also Feldbahngeschichten. Wie wurde aus der Schiefergrube ein Tauchparadies, in dem es unter Wasser alte Loren zu entdecken gibt? Was hatte es mit dem Paderborner Bauern auf sich, der als Besitzer von fünf Pferden zu stolz war, eine Lokomotive anzuschaffen? Wofür waren die "Platzloks" der Ruhrkohle AG zuständig? Eine Modellinstallation, die Feldbahnszenen zeigt, ergänzt die Ausstellungstafeln. Originalfahrzeuge konnten aus Platz- und Gewichtsgründen nicht mit auf die Reise gehen.





Anmeldungen und Führungen
Gruppen ab 10 Personen mit / ohne Führung müssen sich anmelden unter Tel: 02973-2455 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Audioguide
Unser Audioguide ist mit eigenem Smartphone nutzbar und macht den Rundgang durch das Museum zu einem digitalen Erlebnis.
Ein Museumsbesuch ist auch virtuell möglich mit dem "360° Rundgang“ oder mit dem Audioguide: www.museum.de/m/243

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Museumsteam

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Samstag  14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag  (vom 1. November bis 31. März): 10:00 – 13:00 Uhr
Sonntag  (vom 1. April bis 31. Oktober): 10:00 – 16:00 Uhr
Gruppen ab 10 Personen (nach Vereinbarung):  

 

Gewinner des Südwestfalenaward 2016

Die Internetseite des Museum Eslohe wurde 2016 für seine Informationsfülle und professionelle Gestaltung von der SIHK ausgezeichnet.
 

Förderer des Museums

 

OpenStreetMap-Bild der Museumsadresse